Das Kräuterbeet
Auch wenn mein Garten überschaubar ist, nervte es mich doch schon seit längerem, dass ich für jeden Rosmarin- oder Thymianzweig immer ans andere Ende in den Bauerngarten gehen musste. Außerdem war die Gießerei mühsam, Schnittlauch will feucht, Oregano will trocken… Als meine Schmetterlingsflieder beim Haus wegen Altersschwäche entfernt werden mussten, setzte ich alle mediterranen Kräuter zusammen mit ein paar trockenliebenden Stauden neben das Haus. Da das Beet ziemlich groß und zum Zaun offen ist, teilte ich es mit Steinen und Totholz in zwei Hälften und pflanzte im äußeren Bereich als Sichtschutz eine Heckenkirsche und vorsorglich schattenliebenden Frauenmantel und Elfenblumen rundherum.
Kräuterbereich
Bergbohnenkraut
- Satureja montana
Im Gegensatz zum einjährigen Bohnenkraut wächst das Bergbohnenkraut strauchig-mehrjährig. Der herbe Geschmack (macht sich gut in Kräuterbutter!) ist derselbe und den Bienen ist es sowieso egal.
- Gießen: —
- Düngen: —
- Schnitt: bei Bedarf in der Küche; nach der Blüte zu einer kompakten Kugel schneiden
Thymian
- Thymus vulgaris
- Gießen: —
- Düngen: —
- Schnitt: bei Bedarf in der Küche; zum Trocknen
Zaunbereich
Schmetterlingsflieder
- Buddleja davidii
Plötzlich war er da. Auch wenn der Schmetterlingsflieder mittlerweile verpönt ist, finde ich ihn doch hübsch. Er blüht, Schmetterlinge kommen und er wird den hässlichen Maschendrahtzaun verdecken.
- Gießen: —
- Düngen: —
- Schnitt: Verblühtes lfd., im Frühjahr auf 30 cm
Kugeldistel
- Echinops ritro „Veitch’s Blue“
Eigentlich sollte sie gar nicht mehr da sein, schließlich habe ich sie wegen mangelndem Erfolg ins Große Staudenbeet umgesetzt. Aber irgendein Wurzelchen ist im Boden verblieben und seither behauptet sie zäh ihren Platz. Sie wächst buschiger als je zuvor und das alle halben Meter. Na von mir aus, die Bienen freuen sich.
- Gießen: —
- Düngen: —
- Schnitt: vertrocknete Stängel im März
Natternkopf
- Echium vulgare
Obwohl auf jeder Baustelle zu Hause, musste ich den hübschen blauen Natternkopf auch in meinen Garten holen. Auf zum fröhlichen Verwildern!
- Gießen: —
- Düngen: —
- Schnitt: im Frühjahr alte Stauden entfernen
- Sonstiges: zweijährig, hoffentlich erkenne ich die Blattrosetten im Frühjahr; ACHTUNG: hat Millionen schreckliche feine Stacheln, die dann ewig in der Haut stecken, also Handschuhe anziehen
Heckenkirsche
- Lonicera xylosteum
Heimischer Wildstrauch, völlig anspruchslos, wüchsig. Leider weiß mein Kümmerlieschen nichts davon. Von drei Meter Höhe und zwei Meter Breite ist sie noch weit entfernt. Darunter leiden die Rundum-Pflanzen, denen ich Schatten versprochen habe.
- Gießen: 1 x wöchentlich
- Düngen: Kompost im Frühjahr
- Schnitt: einstweilen nicht, ich bin froh, wenn sie wächst!
- Sonstiges: im Frühjahr extremer Läusebefall, dadurch kümmerlicher Blattaustrieb, aufpassen!
Beinwell
- Symphytum caucasicum – Kaukasus Beinwell, blau
- Symphytum grandiflorum „Hidcote Pink“, rosa
- Gießen: nur bei extrember Trockenheit
- Düngen: —
- Schnitt: nach der Blüte und zur Blatternte, treibt sehr rasch wieder aus
- Sonstiges: hat im Herbst starken Mehltau bekommen, abwarten, wie es im Frühjahr ausschaut