Das Feuerdornbeet

Dieses Eck habe ich bisher auf der Seite „Hinter dem Haus“ beschrieben, werde diesen Teil jedoch künftig als eigenen Bereich führen. Es steht zwar kein Feuerdorn mehr da, trotzdem wird es für uns wohl immer das Feuerdornbeet bleiben. Zu lange haben die beiden mächtigen Gestalten diesen Teil des Gartens dominiert und auch wenn sie aus Altersgründen (ihres und meines) weichen mussten, die Erinnerung lebt. 

Jetzt ging es ans Neugestalten (siehe „Platz!“ und „Der nächste Kraftakt„). Aus den vielen Ideen und Hirngespinsten (bis hin zu einer Teichanlage) hat sich folgendes herauskristallisiert:

April 2025
Juni 2025

Die ersten Pflanzen sind schon wieder ausgezogen (dem Waldphlox haben die Schnecken und die Sonne zuviel zugesetzt), dafür habe ich schon einiges dazugepflanzt. Fertig ist das Beet noch lange nicht.

Bärenklau

  • Acanthus mollis „Hollard’s Gold“

Er verhält sich noch sehr zögerlich. Den zaghaften Austrieb muss ich vor den Schnecken schützen, von einer „ganz herrlichen Blattschmuckstaude“ (Beschreibung Sarastro) sind wir noch weit entfernt.

  • Gießen: 2-3 x wöchentlich
  • Düngen: 1 Schaufel Kompost im Frühjahr
  • Schnitt: verdorrte Stängel im Frühjahr

Eisenhut

  • Aconitum henryi „Spark“

Lebt das noch oder stirbt das schon? Abwarten…

  • Gießen: 2-3 x wöchentlich
  • Düngen: 1 Schaufel Kompost im Frühjahr
  • Schnitt: verdorrte Stängel im Frühjahr

Kriechender Günsel

  • Ajuga reptans

Ein im Schattenbeet zufällig wieder aufgetauchter Günsel soll nun das Eck zu den Nachbarn bedecken. Die ihm zugedachte Bierdose war ihm viel zu eng. Dass er im Frühjahr hübsch blüht, ist auch kein Schaden.

  • Gießen: 2-3 x wöchentlich
  • Düngen: 1 Schaufel Kompost im Frühjahr
  • Schnitt: verdorrte Stängel im Frühjahr

Herbstanemone

  • Anemone japonica „Königin Charlotte“

Wochenlang sah man – gar nichts. Ich machte mir schon ernsthaft Sorgen, bis sich endlich ein Blättchen zeigte. Aber jetzt treibt sie ordentlich durch und zeigt auch schon erste Blütenansätze.

  • Gießen: 1 x wöchentlich
  • Düngen: 1 Schaufel Kompost im Frühjahr
  • Schnitt: verdorrte Stängel im Frühjahr

Kampfer-Eberraute

  • Artemisia camphorata
  • Gießen: nur bei extremer Trockenheit
  • Düngen:
  • Schnitt: Formschnitt im Frühjahr

Japansegge

  • Carex morrowii „Ice Dance“
Da sie beim Liegeplatz wuchert, habe ich ein paar Ausläufer abgetrennt und zu den Stehern gepflanzt, wo sie die Bodenhülsen hoffentlich bald verdecken werden.
  • Gießen:
  • Düngen:
  • Schnitt: wenn die Spitzen unansehnlich braun sind, im März bodennah abschneiden

Waldrebe

  • Clematis alpina (blauviolett)
  • Clematis serratifolia (gelb)
  • Clematis vitalba (Gewöhnliche Waldrebe)
  • Clematis viticella (weiß-grün)

An Clematis habe ich mich nach mehreren Misserfolgen viele Jahre lang nicht herangetraut. Bei der Raritätenbörse habe ich einen Clematiszüchter aus Deutschland kennengelernt und einen neuen Anlauf beschlossen. Zwei Obelisken und zwei Rankgitter stehen bereit.

  • Gießen: 2 – 3 x wöchentlich
  • Düngen: Clematis-Spezialdünger (vom Züchter) je nach Sorte im Frühling oder nach der Blüte
  • Schnitt: je nach Sorte
C. alpina
C. vitalba

Mädchenauge

  • Coreopsis Lìl bang „Red Elf“
  • Gießen: täglich
  • Düngen: 1 Schaufel Kompost im Frühjahr
  • Schnitt: Verblühtes lfd. entfernen, verdorrte Stängel im März

Mittagsblume

  • Delosperma nubigenum
  • Gießen: nur bei extremer Trockenheit
  • Düngen:
  • Schnitt: wuchert stark, eindämmen wenn nötig

Nelke

  • Dianthus

Keine Sorge, wenn sie nicht schon fast verblüht ist, sieht sie sehr viel hübscher aus! Eine namenlose Gartennelke aus dem Garten der Vielfalt in Stainz.

  • Gießen: nur bei extremer Trockenheit
  • Düngen:
  • Schnitt: verdorrte Stängel im März

Taglilien

  • Hemerocallis

Völlig vergraben unter dem Feuerdorn haben die Ableger aus dem Großen Staudenbeet jahrelang ohne Licht und Luft überlebt. Heuer haben sie befreit Blätter ausgetrieben, aber keine Blüten hervorgebracht. Schauen wir einmal…

  • Gießen:
  • Düngen:
  • Schnitt: vertrocknete Stängel nach der Blüte

Echter Alant

  • Inula helenium

Noch ist er klein, aber spätestens nächstes Jahr wird er an die 2 m hoch werden. Ich freu mich schon, wenn er loslegt.

  • Gießen: 1 x wöchentlich
  • Düngen: 1 Schaufel Kompost im Frühjahr
  • Schnitt: verdorrte Stängel im März

Nessel

  • Lamium orvala „Album“

Sie musste schon umziehen, denn der erste Standort war ihr zu sonnig. Zu einer Blüte konnte sie sich heuer noch nicht aufraffen, wahrscheinlich hatte sie zuviel Stress. Mit etwas mehr Schatten geht es ihr sichtlich besser, die ungesunde Geldfärbung geht schön langsam weg.

  • Gießen: 2 – 3 x wöchentlich
  • Düngen: 1 Schaufel Kompost im Frühjahr
  • Schnitt: Verblühtes lfd. entfernen, verdorrte Stängel im März

Echter Steinsame

  • Lithospermum officinale

Winzig klein bleiben die Blüten, warnte mich Marlies Ortner (siehe „Natur pur„), aber sie sahen so allerliebst aus, dass ich einen Sämling mitnahm.

  • Gießen: 2 – 3 x wöchentlich
  • Düngen: 1 Schaufel Kompost im Frühjahr
  • Schnitt: verdorrte Stängel im März

Gelblaubige Blasenspiere

  • Physocarpus opulifolius „Dart’s Gold“
  • Gießen:
  • Düngen: 2 – 3 Schaufeln Kompost im Frühjahr
  • Schnitt:

Zuckerhutfichte

  • Picea glauca

Nach zwei Jahren habe ich endlich einen Platz für dieses Geschenk gefunden. Da ein Fingerstrauch am neuen Platz nicht mehr ausgetrieben hat, erbte das kleine Bäumchen die freie Stelle. Irgendwann wird es zu groß werden, dann werde ich es umsägen müssen, aber das dauert noch ein paar Jahre.

  • Gießen:
  • Düngen:
  • Schnitt:

Portulakröschen

  • Portulaca umbraticola

Ein reizender Irrtum! Wegen der Blätter habe ich die entzückende Pflanze für eine Mittagsblume gehalten (auf den Stecker im Topf hab ich gar nicht geschaut), aber die Blüten machten zu Hause alles klar. Leider nur einjährig!

  • Gießen: täglich
  • Düngen:
  • Schnitt:

Fingerkraut

  • Potentilla orange

Das war dann mal nix. Statt oranger erschienen bei dem Fingerkraut fade gelbe Blüten und das hübsche Erdbeerlaub mit dem weißen Rand ist vergilbt und fällt schäbig auseinander. 

  • Gießen: 1 x wöchentlich
  • Düngen: 1 Schaufel Kompost im März
  • Schnitt: verdorrte Stängel im März

Fingerstrauch

  • Potentilla fruticosa „Goldfinger“

Zwei Fingersträucher haben das Umsetzen überlebt und neu ausgetrieben. 

  • Gießen: 1 x wöchentlich
  • Düngen: 2 Schaufeln Kompost im März
  • Schnitt: Formschnitt im März

Weinraute

  • Ruta graveolens

Sie ist letzten Sommer aus einem Samen gekeimt, hat den Winter überstanden und wächst vor sich hin. Geblüht hat sie noch nicht und verholzt ist derzeit auch noch nichts. Abwarten…

  • Gießen: nur bei extremer Trockenheit
  • Düngen:
  • Schnitt: Rückschnitt im März

Helmkraut

  • Scutellaria baicalensis
  • Gießen: nur bei extremer Trockenheit
  • Düngen:
  • Schnitt: Rückschnitt im März

Silberblatt (Silber-Greiskraut)

  • Senecio cinerario

Ein Findling vom Friedhof, wo die Stauden nach der Saison entsorgt werden. Sie wachsen aber hübsch weiter und blühen gelb, wenn man sie lässt.

  • Gießen: nur bei extremer Trockenheit
  • Düngen:
  • Schnitt: Rückschnitt im März

Rainfarn

  • Tanacetum vulgare

Er wird gut zur Weinraute passen, dachte ich, und pflanzte ihn gleich daneben. Erst jetzt habe ich was von unterirdischen Ausläufern gelesen. Schauen wir einmal…

  • Gießen: nur bei extremer Trockenheit
  • Düngen:
  • Schnitt: Rückschnitt im März

Persischer Gamander

  • Teucrium hyrcanicum

Im Botanischen Garten in Freisaal (Salzburg) habe ich ihn gesehen und sofort das Schildchen fotografiert. Seither steht er auf meiner „Will haben“-Liste. Er ist ein wüchsiger Bodendecker, ein Dauerblüher und ein Insektenmagnet, wie er im Buche steht. Ich liebe ihn.

  • Gießen: nur bei extremer Trockenheit
  • Düngen:
  • Schnitt: Rückschnitt im März

Schaben-Königskerze

  • Verbascum blattaria

Heuer habe ich natürlich nur eine Blattrosette, aber ich freue mich auf die Blüten nächstes Jahr. Vielleicht samt sie aus und bleibt mir so dauerhaft erhalten.

  • Gießen: nur bei extremer Trockenheit
  • Düngen:
  • Schnitt:
  • Sonstiges: zweijährig, stirbt nach der Blüte ab

... und bis auf weiteres...

Waldphlox

  • Phlox divaricata „Clouds of Perfume“
  • Phlox divaricata „May Breeze“

Schauen wir einmal, wo der Waldphlox landen wird, aus dem Feuerdornbeet musste ich ihn ausgraben und vorerst zum Aufpäppeln in Töpfe setzen. Schnecken und Sonne haben ihm fast den Garaus gemacht, doch jetzt treibt er wieder aus. Wohin mit ihm weiß ich noch nicht.

Clouds of Perfume
May Breeze