Neue Kräuter
Der Begeisterung meines Mannes, jederzeit auf frische Kräuter aus dem Garten zugreifen zu können, habe ich bereits einmal einen Beitrag gewidmet (siehe „Kräuter„). Seit die tolle Gärtnerei in unserer Nähe ihre Pforten geschlossen hat (irgendwann wurde der Druck der Bauwirtschaft leider übermächtig), stagniert das Angebot etwas. Ach, war das schön, jeden Frühling aus dem Vollen schöpfen zu können und Jahr für Jahr etwas Neues auszuprobieren. Jetzt sind wir auf das Standardsortiment eines Gartencenters angewiesen.
Umso mehr freute es mich heute, als ich auf dem Markt auf dem Grazer Lendplatz einen riesigen Stand mit Kräutern entdeckte (jeder Topf um lächerliche € 3,95!). Was gab es da nicht alles zu riechen, zu schmecken, zu kosten! Minzen aller Art, viele Namen habe ich noch nie gehört. Thymian in allen möglichen Geschmacksvariationen. Salbeisorten mit gut einem Dutzend Fruchtaromen. Beim Honigmelonensalbei wäre ich fast schwach geworden, er blüht nämlich auch noch wunderschön, aber mangelnde Winterhärte und damit ein Dasein als weitere Topfpflanze ließen Gott sei Dank meinen Verstand hochfahren. Aus demselben Grund stellte ich die Minzen wieder zurück, komme ich doch bei meinen drei Sorten im Kübel kaum mit dem Gießen nach. Und noch einmal pflanze ich Minzen nicht im Garten aus, aus Schaden wird man klug (Ich kämpfe immer noch mit den Restbeständen im Gemüsebeet.).
Ein dunkelrotes Kraut mit dem klingenden Namen Rote Perilla fand ich aber dann so faszinierend, dass ich trotzdem zugriff. VIELLEICHT gelingt es, das Kraut im Topf zu überwintern, meinte die Verkäuferin, aber eher kauft man es wie Basilikum jedes Jahr neu. Na gut. Dem Pflanzenpass konnte ich entnehmen, dass Perilla auch Shiso (kenne ich auch nicht) genannt wird und in rot oder grün erhältlich ist. Der süßliche, zitronenartige Geschmack passt zu Fisch, Fleisch und Gemüse. Bin schon gespannt, was Christian damit zaubert, er war jedenfalls sehr davon angetan.
Nicht ganz so exotisch ist Zitronenthymian, den ich schon einmal hatte, der aber nach zwei Wintern verschwunden ist. Kein Wunder, erklärte mir die Verkäuferin, den sollte man auch eher im Topf halten und im Haus überwintern. Schon wieder so eine Zimperliese! Aber auch hier überwog das „haben wollen“ und der Zitronenthymian wanderte in die Einkaufstasche. Schließlich schmeckt er so gut, am besten zu Fisch, den es bei uns des öfteren gibt. So, genug, bevor ich NOCH einen Topf stehen habe!
„Ich stelle Ihnen die zwei auf die Seite, dann können Sie noch in Ruhe schauen“, bot mir die Verkäuferin an. Nein, ich will ja gar nicht mehr… okay, einmal kann ich den langen Tisch ja noch absuchen. Ein Freudentanz neben mir lenkte mich ab. Eine Frau hielt triumphierend einen Vietnamesischen Koriander in die Höhe und ihr Begleiter zückte lachend die Geldbörse. „Gießen, gießen, gießen“, warnte ich ihn, “ das ist ein bodenloser Säufer, eigentlich eine Sumpfpflanze.“ „Danke für den Hinweis, aber ich nehme an, das weiß sie“, meinte er. „Sie ist Vietnamesin.“ Erst jetzt bemerkte ich das asiatische Gesicht und verstand die überschäumende Freude. So oft findet sie sicher nicht eine Pflanze aus ihrer Heimat.
Hoppla, was ist das denn? Kreta-Oregano? Davon habe ich erst kürzlich etwas gelesen, wahrscheinlich in meiner Lieblingsgartenzeitschrift. Einmal reiben, riecht der wirklich so toll? Tut er und hübsch ist er obendrein – und winterhart!, also kommt er mit. Endlich fiel mir ein, dass ich meine Beute mit dem Zug bis Wien transportieren muss und dass wir am Donnerstag bereits ausgiebig shoppen waren und schon eine riesige Extratasche heimschleppen. Vorsorglich erkundigte ich mich bei der netten Verkäuferin, ob sie IMMER auf dem Markt zu finden seien. Nein, im Winter nicht, lautete die logische Antwort, aber ab März dann wieder. Dem Klimaticket sei Dank, nächstes Jahr unternehme ich im Frühjahr bestimmt einen Ausflug nach Graz, denn so eine Vielfalt finde ich sonst nirgendwo. Dann kann ich mich auch auf einjährige Kräuter stürzen, was im August nicht mehr viel Sinn macht. Und Gemüsepflänzchen haben sie auch, um 38 Cent das Stück, was ich gesehen habe (sicherheitshalber habe ich aber nicht so genau geschaut). Ich freu mich schon!
Eure Flora