Das Präriebeet

Mein vorläufig letztes Beet (ich wüsste wirklich nicht, wo ich noch eines unterbringen könnte) ist der zunehmenden Trockenheit geschuldet. Und Franks Salvias.

Streng genommen handelt es sich nicht um ein Präriebeet aus dem Lehrbuch, es sind halt viele Gräser mit ein bissl was dazwischen. Und rund um die beiden Rosen, die auch nicht in ein Präriebeet gehören. Auf alle Fälle brauche ich da nicht viel gießen und das ist die Sache schon wert.

Zu meinem Leidwesen muss ich immer mehr Pflanzen vor dem Monsterfedergras in Sicherheit bringen. Ein Bartfaden und die hübsche Salvia habe ich bereits umgesetzt, weitere werden demnächst folgen. Unter den hohen Büscheln kommen andere Pflanzen gar nicht mehr hoch, nur die Wüstenmalve überragt das Gräsermeer.

Juni 2023
Juni 2025

Kissenaster

  • Aster dumosus, weiß
  • Aster dumosus, rosa
  • Gießen: hin und wieder bei Trockenheit
  • Düngen: 1 Schaufel Kompost im März
  • Schnitt: dürre Stängel im März

Bergminze

  • Calamintha nepeta ssp. nepeta „Triumphator“

  • Gießen: hin und wieder bei Trockenheit
  • Düngen:
  • Schnitt: dürre Stängel im März

Polsternelke

  • Dianthus 

Ein namenloses Adoptivkind vom Friedhof.

  • Gießen: hin und wieder bei Trockenheit
  • Düngen:
  • Schnitt: dürre Stängel im März

Geißraute

  • Galega x hartlandii

Leider habe ich erst an ein Foto gedacht, als die Hauptblüte schon vorbei war. Aber nächstes Jahr!

  • Gießen: hin und wieder bei Trockenheit
  • Düngen:
  • Schnitt: dürre Stängel im März

Balkanstorchschnabel

  • Geranium macrorrhizum „Ingwersen“
  • Gießen: hin und wieder bei Trockenheit
  • Düngen:
  • Schnitt: dürre Stängel im März

Dost

  • Origanum vulgare „Thumble’s Variety“
  • Gießen: hin und wieder bei Trockenheit
  • Düngen:
  • Schnitt: dürre Stängel im März

Bartfäden

  • Penstemon „Black Bird“ (dunkelviolett)
  • Penstemon, weiß
  • Penstemon „Katherine de la Mare“ (blau-rosa)
  • Penstemon digitalis „Husker’s Red“ (rote Blätter, Blüte weiß)
  • Gießen: hin und wieder bei Trockenheit
  • Düngen: 1 Schaufel Kompost im März
  • Schnitt: dürre Stängel im März

Sibirischer Blaustern

  • Scilla siberica
  • Gießen:
  • Düngen:
  • Schnitt: zieht nach der Blüte ein

Wüstenmalve

  • Sphaeralcea ambigua „Childerley“

Der beste Kauf! Die orangen Blüten erscheinen den ganzen Sommer über bis in den Herbst hinein.

  • Gießen:
  • Düngen: 1 Schaufel Kompost im März
  • Schnitt: Rückschnitt im März

Teufelsabbiss

  • Succisella inflexa

 

  • Gießen:
  • Düngen:
  • Schnitt: Rückschnitt im März

Gräser

  • Stipa tenuissima (Federgras, Engelshaar)
  • Stipa capillata (Büschel-Federgras)
  • Sporobolus heterolepsis (Tautropfengras)
  • Gießen: hin und wieder bei Trockenheit
  • Düngen:
  • Schnitt: im Frühjahr mit den Fingern auskämmen
Stipa tenuissima

Vom Präriebeet bis zum Seerosenteich

Kugellauch

  • Allium hollandicum (x) „Purple Sensation“
  • Gießen:
  • Düngen:
  • Schnitt: zieht nach der Blüte ein

Reitgras

  • Calamagrostis x acutiflora „Karl Foerster“
  • Gießen: hin und wieder bei Trockenheit
  • Düngen:
  • Schnitt: bodennah im März

Bartblume

  • Caryopteris clandonensis „Kew Blue“
  • Gießen:
  • Düngen:
  • Schnitt: Rückschnitt auf ca. 30 cm im März
  • Sonstiges: Winterschutz (dicker Laubmantel + Sack) bis März

Spornblume

  • Centranthus ruber „Albus“, weiß
  • Centranthus ruber „Coccineus“, rot
  • Gießen:
  • Düngen:
  • Schnitt: bodennah im März