Das Feuerdornbeet

Dieses Eck habe ich bisher auf der Seite „Hinter dem Haus“ beschrieben, werde diesen Teil jedoch künftig als eigenen Bereich führen. Es steht zwar kein Feuerdorn mehr da, trotzdem wird es für uns wohl immer das Feuerdornbeet bleiben. Zu lange haben die beiden mächtigen Gestalten diesen Teil des Gartens dominiert und auch wenn sie aus Altersgründen (ihres und meines) weichen mussten, die Erinnerung lebt. 

Jetzt ging es ans Neugestalten (siehe „Platz!“ und „Der nächste Kraftakt„). Aus den vielen Ideen und Hirngespinsten (bis hin zu einer Teichanlage) hat sich folgendes herauskristallisiert:

Bärenklau

  • Acanthus mollis „Hollard’s Gold“

Eisenhut

  • Aconitum henryi „Spark“

Herbstanemone

  • Anemone japonica „Königin Charlotte“

Waldrebe

  • Clematis alpina (blauviolett)
  • Clematis serratifolia (gelb)
  • Clematis vitalba (Gewöhnliche Waldrebe)
  • Clematis viticella

An Clematis habe ich mich nach mehreren Misserfolgen viele Jahre lang nicht herangetraut. Bei der Raritätenbörse habe ich einen Clematiszüchter aus Deutschland kennengelernt und einen neuen Anlauf beschlossen. Zwei Obelisken und zwei Rankgitter stehen bereit.

Mädchenauge

  • Coreopsis Lìl bang „Red Elf“

Nessel

  • Lamium orvala „Album“

Polsterphlox

  • Phlox divaricata „Clouds of Perfume“
  • Phlox divaricata „May Breeze“
Clouds of Perfume
May Breeze

Gelblaubige Blasenspiere

  • Physocarpus opulifolius „Dart’s Gold“

Fingerstrauch

  • Potentilla fruticosa „Goldfinger“
  • Gießen: 1 x wöchentlich
  • Düngen: 2 Schaufeln Kompost im März
  • Schnitt: Formschnitt im März

Weinraute

  • Ruta graveolens

Persischer Gamander

  • Teucrium hyrcanicum
  • Gießen: nur bei Trockenheit
  • Düngen: 1 Schaufel Kompost im März
  • Schnitt: Formschnitt im März