Sträucher

Bei den Sträuchern achte ich darauf, dass möglichst viel blüht und Früchte trägt. Bienen, Käfer und Schmetterlinge sollen sich in meinem Garten zu Hause fühlen und die Vögel im Winter etwas zu fressen haben.

Apfelbeere

  • Aronia melanocarpa „Königshof“, weiß, schwarze Beeren
  • Gießen: bei extremer Trockenheit
  • Düngen:
  • Schnitt: 

Bartblume

  • Caryopteris cland. „Kew Blue“
  • Gießen:
  • Düngen:
  • Schnitt: Rückschnitt auf ca. 30 cm im März
  • Sonstiges: Winterschutz (dicker Laubmantel + Sack) bis März

Blasenspiere

  • Rotblättrige Blasenspiere Physocarpus opulifolius „Diabolo“, rosa-weiß
  • Gelbblättrige Blasenspiere Physocarpus opulifolius „Dart’s Gold“
  • Gießen:
  • Düngen:
  • Schnitt: bei Bedarf in Form schneiden

Buschgeißblatt

  • Diervilla sessilifolia „Butterfly“
  • Gießen:
  • Düngen:
  • Schnitt:

Duftschneeball

  • rosa-weiß
  • Gießen:
  • Düngen:
  • Schnitt: bei Bedarf einkürzen

Eiben

  • rote Beeren
  • Gießen:
  • Düngen:
  • Schnitt: laut Gärtner 2 x jährlich mit der Heckenschere (Jänner und Juli)

Fächer-Zwergmispel

  • Cotoneaster horizontalis
  • Gießen:
  • Düngen:
  • Schnitt: laufender Formschnitt

Farnblättriger Faulbaum

  • Frangula alnus „Fine Line“
  • Gießen: vorläufig 1 x wöchentlich (erst 2022 gesetzt)
  • Düngen:
  • Schnitt:

Felsenbirne

  • Amelanchier alnifolia „Obelisk“
  • Gießen:
  • Düngen:
  • Schnitt:
  • Sonstiges: Beeren schmecken wie winzige Feigen, gut zum Naschen oder ins Müesli

Fünffingerstrauch

  • Potentilla fruticosa „Goldfinger“, gelb
  • orange, „Mango tango“
  • weiß
  • Gießen:
  • Düngen: 3 Schaufeln Kompost im April
  • Schnitt: im April in Form schneiden

Hainbuche

  • Gießen:
  • Düngen:
  • Schnitt: alle ein bis zwei Jahre einkürzen

Halbsträucher

  • Lavendel (lila und weiß)
  • Rosmarin
  • Bergbohnenkraut
  • Küchenthymian
  • Küchensalbei
  • Gießen:
  • Düngen:
  • Schnitt: bei Bedarf in der Küche; Formschnitt nach der Blüte
Küchensalbei

Haselnuss

  • Corylus avellana

Zusammen mit dem Alten Herrn sind sie die ältesten Pflanzen in meinem Garten, sie stammen noch von meiner Großmutter (siehe „Haselnüsse„). Leider sind sie schon recht in die Jahre gekommen und kämpfen seit einiger Zeit mit Mehltau. An ihrer Wuchsfreudigkeit ändert das leider gar nichts.

  • Gießen:
  • Düngen:
  • Schnitt: alle zwei bis drei Jahre starker Rückschnitt auf ca. 2 m

Heckenkirsche

  • Lonicera xylosteum
  • Gießen:
  • Düngen: Kompost im Frühjahr
  • Schnitt: einstweilen nicht, ich bin froh, wenn sie wächst!

Hibiskus (Eibisch)

  • violett
  • Nr. 2 Ableger, hat noch nicht geblüht, soll weiß werden
  • Gießen:
  • Düngen:
  • Schnitt: im April/Mai Samenkapseln vom Vorjahr; bei Bedarf Rückschnitt und Auslichten

Hortensie

  • Schneeballhortensie, Hydrangea arborescens „Annabelle“, weiß
  • Gartenhortensien, rosa
  • Rispenhortensie, Hydrangea paniculata
  • Gießen: täglich
  • Düngen: 2 Schaufeln Kompost im März
  • Schnitt: vertrocknete Blüten im März; Annabelle jährlich verkleinern

Johannisstrauch

  • Hypericum „Hidcote“
  • Gießen:
  • Düngen:
  • Schnitt: im März Rückschnitt auf ca. 50 cm; Ausläufer zurückdrängen
  • Sonstiges: Ausläufer regelmäßig zurückdrängen

Kirschlorbeer

  • Prunus laurocerasus, weiß, schwarze Beeren
  • Gießen: 1 x wöchentlich, bei extremer Trockenheit öfter
  • Düngen:
  • Schnitt: Formschnitt nach der Blüte

Kolkwitzie

  • Kolkwitzia amabilis, rosa-weiß
  • Gießen:
  • Düngen:
  • Schnitt: leichter Formschnitt nach der Blüte, ist viel schöner, wenn sie überhängt

Liebesperlenstrauch (Schönfrucht)

  • Callicarpa bodinieri
  • Gießen:
  • Düngen:
  • Schnitt: bei Bedarf Formschnitt im März/April

Liguster

  • Ligustrum, weiß, schwarze Beeren
  • Gießen:
  • Düngen:
  • Schnitt: bei Bedarf Formschnitt

Mahonie

  • Mahonia aquifolium, gelb, blauschwarze Beeren
  • Gießen:
  • Düngen:
  • Schnitt: bei Bedarf Formschnitt

Maiglöckchenstrauch, Deutzie

  • Deutzia gracilis, weiß
  • Gießen:
  • Düngen:
  • Schnitt: nach der Blüte Formschnitt

Obststräucher

  • Jostabeere
  • Himbeeren, div. Sorten
  • Japanische Weinbeere
  • Brombeere
  • Weinrebe (Rieslingtraube)
  • Gießen: 1 x wöchentlich, bei Trockenheit öfter
  • Düngen: 2 bis 3 Schaufeln Kompost im März, Mulch oder Gründüngung (Perserklee)
  • Schnitt: nach der Ernte älteste Zweige bzw. abgetragene Ruten auslichten; Wein: starker Rückschnitt auf zwei, drei kurze Triebe im Jänner/Februar
  • Sonstiges: laufend Triebe aufbinden
Himbeere
DOC 59
Jostabeere
Brombeere
Japanische Weinbeere

Pfeifenstrauch, Falscher Jasmin

  • Philadelphus erectus, weiß
  • Gießen:
  • Düngen:
  • Schnitt: nach der Blüte Formschnitt

Prunkspiere

  • Exochorda racemosa „Niagara“, weiß
  • Gießen:
  • Düngen:
  • Schnitt: alle paar Jahre ein Formschnitt nach der Blüte

Ranunkelstrauch (Kerrie)

  • Vom einst prächtigen Strauch ist leider nicht mehr viel übrig, die meisten Ruten haben braune Flecken und verdorren von den Spitzen abwärts. Meine „Pflege“ beschränkt sich mittlerweile darauf, auftauchende Ausläufer möglichst tief zu entfernen.

Rosen

  • Englische Strauchrose „The Pilgrim“
  • Historische Strauchrose „Ferdinand Pichard“
  • Rosa persica „Bright Eyes“
  • Strauchrose „Weiße Wolke“
  • Mini-Rambler „Crimson Siluetta“
  • Rosa canina, Hecken-, Hundsrose

Schmetterlingsflieder

  • Buddleja davidii

Plötzlich war er da. Auch wenn der Schmetterlingsflieder mittlerweile verpönt ist, finde ich ihn doch hübsch. Er blüht, Schmetterlinge kommen und er wird den hässlichen Maschendrahtzaun verdecken. 

  • Gießen:
  • Düngen:
  • Schnitt: Verblühtes lfd., im Frühjahr auf 30 cm

Schneeforsythie

  • Abeliophyllum distichum
  • Gießen: täglich
  • Düngen:
  • Schnitt:

Spierstrauch

  • Japanspiere Spiraea japonica „Anthony Waterer“, rosarot
  • Gelber Birkenblatt-Spierstrauch Spiraea betulifolia „Torgold“, weiß
  • Gießen:
  • Düngen:
  • Schnitt: Formschnitt nach der Blüte