Teich mit Mauer - Der "Brunnen"
Die Entstehungsgeschichte meines zweiten Teiches habe ich in Der Kraftakt beschrieben. Hier wachsen ausschließlich trockenheitsresistente Pflanzen, die Erde habe ich mit viel Sand vermischt, damit keine Staunässe entstehen kann.
Teichpflanzen
Wasserknöterich
- Persicaria amphibia
Vorläufig zeigt er keine Ambitionen zu blühen, aber seit seinem Auftauchen gegen die Algen zurück, also erfüllt er zumindest die eine Aufgabe, das Wasser zu reinigen.
- Düngen: im April ein Düngekegel für den ganzen Teich
- Schnitt: im April vor dem Neuaustrieb
- Sonstiges: soll das Wasser reinigen
Mauerbepflanzung
Hopfen-Dost
- Origanum rotundifolium „Kent Beauty“
Hurra, ich hab ihn wiedergefunden! Im Kräuterbeet habe ich ihn längst verlorengeglaubt, bis ich ein kümmerliches Stämmchen unter dem Rosmarin gesichtet habe. Am Brunnenrand fühlt er sich glücklich und hat bereits einen ansehnlichen Polster gebildet.
- Gießen: nur bei extremer Trockenheit
- Düngen: im März Kompost oder organischer Dünger
- Schnitt: im März vertrocknete Stängel
Steppensalbei
- Salvia nemorosa „Caradonna“
- Salvia nemorosa „Schwellenburg“
Letztere sieht beim Brunnen noch nicht so aus, sie ist ein winziges Pflänzchen. Ich musste sie aus dem Präriebeet unter dem mächtigen Federgras hervorholen und in Sicherheit bringen. Es scheint ihr aber in der Umrandung gut zu gefallen, sie hat bereits mehrere Blättchen zugelegt und beginnt sich vom Boden weg zu verzweigen. Im Großen Staudenbeet ist sie nicht sehr standfest, wahrscheinlich ist ihr der Boden zu üppig. Dann passt sie ja bestens in das Erd-Sandgemisch.
- Gießen: nur bei extremer Trockenheit
- Düngen: —
- Schnitt: Rückschnitt nach 1. Blüte und im März