Der Bauerngarten

Ein richtiger Bauerngarten, klassisch mit dem Wegekreuz und in der Mitte ein Brunnen, hat mich immer schon fasziniert. Auch das Miteinander von Blumen und Gemüse entspricht meiner Auffassung von einem Garten. Aus Platzgründen ist es mit dem Gemüseanbau nicht allzu weit her, außerdem liegen mir Blumen ohnehin mehr am Herzen.

Mein Sohn erklärte sich bereit, die 16 m² von der Wiese umzugraben. Nicht weniger Arbeit war es, die Beetumrandungen aus Haselnussruten zu flechten. Durch Zufall entdeckte ich einen originellen Keramikbrunnen im Internet und beschloss sofort „will haben“.

Für den Eingang zum Bauerngarten kaufte ich noch einen Rosenbogen, an dem sich ein Jelängerjelieber rankt. Damit waren die wesentlichen Elemente beisammen und ich konnte loslegen. Was hab ich nicht schon alles probiert?! Schnittlauch und Petersilie, Dille und Majoran, Thymian und Oregano, Spinat, Mangold und Kartoffeln, Radieschen und Karotten, Tomaten, Einlegegurken, Erbsen und Salat, Zwiebel und Schnittknoblauch, Liebstöckl, Olivenkraut und sogar eine Artischocke.

Sehr erfolgreich war ich nicht, das muss ich zugeben. Die Radieschen waren höllisch scharf, den Salat haben die Schnecken gefressen, die Gurken waren bitter, die Tomaten fühlen sich im Topf unter dem Hausdach wohler und die Artischocke kam über drei bis vier Blättchen nicht hinaus. Voriges Jahr hatten wir Rucola, Mangold und Palmkohl. Der Rucola wurde immer hantiger, der Palmkohl hat nach nichts geschmeckt (dafür heuer prächtig geblüht), aber der Mangold war eine Wucht. 

Gemüsebeet

Durch die Urlaube im Spätfrühling blieb der Gemüseanbau heuer auf der Strecke. Leider bekomme ich für die brachliegende Fläche keine EU-Förderung.
Neben den angeführten Kräutern tummeln sich auf der freien Fläche Schmuckkörbchen, Borretsch und Kalifornischer Mohn.

Schnittlauch

  • Allium schoenoprasum
  • Gießen: 1 x wöchentlich, bei Trockenheit öfter
  • Düngen: 1 Schaufel Kompost im März
  • Schnitt: bei Bedarf in der Küche, immer ein anderes Büschel

Schnittknoblauch

  • Allium tuberosum
  • Gießen:  bei Trockenheit 
  • Düngen:
  • Schnitt: bei Bedarf in der Küche

Krause Petersilie

  • Petroselinum crispum var. crispum
  • Gießen: 1 x wöchentlich, bei Trockenheit öfter
  • Düngen:
  • Schnitt: bei Bedarf in der Küche, von außen

Beerenbeet

Herbst-Chrysantheme

  • Chrysanthemum, rosa
  • Gießen:  1 x wöchentlich
  • Düngen: 1 Schaufel Kompost im März
  • Schnitt: vertrocknete Stängel im März 

Erdbeeren

  • Fragaria (Rosenerdbeere, Walderdbeere, Verena F1)
  • Gießen:  bis nach der Ernte täglich
  • Düngen: 1 Schaufel Kompost pro Pflanze im März
  • Schnitt: im Oktober Blätter bodennah abschneiden
  • Sonstiges: ab der Blüte mit Stroh unterlegen
Rosenerdbeere

Ribisel, schwarz

  • Ribes nigrum „Titania“
  • Gießen:  1 x wöchentlich
  • Düngen: 3 Schaufeln Kompost im März
  • Schnitt: jedes Jahr nach der Ernte älteste Zweige auslichten

Stachelbeeren

  • Ribes uva-crispa „Captivator“, rot
  • Ribes uva-crispa „Hinnonmäki gelb“
  • Gießen:  1 x wöchentlich
  • Düngen: 3 Schaufeln Kompost im März
  • Schnitt: jedes Jahr nach der Ernte älteste Zweige auslichten

Blumenbeet 1

Duftnessel (Mexikanischer Ysop)

  • Agastache rugosa – Hybride „Black Adder“
  • Gießen:  1 x wöchentlich
  • Düngen:
  • Schnitt: vertrocknete Stängel im März 

Wintersteckzwiebel

  • Allium fistulosum
  • Gießen:  bei Trockenheit
  • Düngen: 1 Schaufel Kompost im März
  • Schnitt: vertrocknete Stängel im März 

Schnittknoblauch

  • Allium tuberosum
  • Gießen:  bei Trockenheit 
  • Düngen:
  • Schnitt: bei Bedarf in der Küche

Perlkörbchen

  • Anaphalis triplinervis var. intermedia
  • Gießen:  jeden zweiten Tag, bei extremer Trockenheit täglich
  • Düngen:
  • Schnitt: vertrocknete Stängel im März

Katzenpfötchen

  • Antennaria dioica „Rotes Wunder“
  • Gießen: nur bei extremer Trockenheit
  • Düngen:
  • Schnitt: vertrocknete Stängel im März

Herbstaster

  • Aster novae-angliae, lila
  • Gießen: 1 x wöchentlich
  • Düngen: 1-2 Schaufeln Kompost im März
  • Schnitt: vertrocknete Stängel im März bodennah

Kornblume

  • Centaurea cyanus „Black Ball“
 Diese einjährige Schönheit MUSS in meinem Garten bleiben. Wenn ich es mit eigenen Samen nicht schaffe, weiß ich schon, wo ich sie bestellen kann.
  • Gießen: jeden zweiten Tag, bei extremer Trockenheit täglich
  • Düngen:
  • Schnitt: Pflanzen vom Vorjahr im März entfernen
  • Sonstiges: im März neu aussäen

Herbst-Chrysantheme

  • Chrysanthemum „Mei Kyo“
  • Chrysanthemum coronarium (Speisechrysantheme) (einjährig)
  • Gießen: 1 x wöchentlich
  • Düngen: 1-2 Schaufeln Kompost im März
  • Schnitt: vertrocknete Stängel im März bodennah, Speisechrysantheme entfernen
  • Sonstiges: Speisechrysantheme Mitte Mai neu aussäen

Storchschnabel

  • Geranium „Rozanne“
  • Gießen: 1 x wöchentlich
  • Düngen: 1 Schaufel Kompost im März
  • Schnitt: vertrocknete Blätter im März bodennah

Sonnenauge

  • Heliopsis scabra „Lorraine Sunshine“
  • Gießen: 1 x wöchentlich
  • Düngen: 1 Schaufel Kompost im März
  • Schnitt: vertrocknete Blätter im März bodennah

Taglilie

  • Hemerocallis Hybride „Stella de Oro“
  • Gießen: 1 x wöchentlich
  • Düngen: 1 Schaufel Kompost im März
  • Schnitt: vertrocknete Blätter im März bodennah

Rosmarin

  • Rosmarinus officinalis
  • Gießen:
  • Düngen:
  • Schnitt: bei Bedarf in der Küche

Sonnenhut

  • Rudbeckia fulgida var.sullivantii „Goldsturm“
  • Gießen: jeden zweiten Tag, bei extremer Trockenheit täglich
  • Düngen: 1 Schaufel Kompost im März
  • Schnitt: vertrocknete Blätter im März bodennah

Gelber Mauerpfeffer

  • Sedum acre
Die reizenden kleinen Sternchen breiteten sich im Bauerngarten so rasant aus, dass ich heuer eine große Pflanzschale damit bestücken konnte. Ein paar Stückchen blieben jedoch übrig und werden nächstes Jahr sicher wieder jeden freien Fleck überwachsen.
  • Gießen:
  • Düngen:
  • Schnitt:

Wollziest

  • Stachys byzantina „Cotton Boll“
  • Gießen:
  • Düngen:
  • Schnitt: vertrocknete Stängel im März (vor Neuaustrieb!)

Blumenbeet 2

Akelei

  • Aquilegia vulgaris
Streng genommen könnte ich die Akelei bei jedem Beet anführen, denn Akeleien wandern beständig durch den ganzen Garten. Wenn sie nicht passen, rupfe ich sie gnadenlos aus. Im Bauerngarten ist die Akelei noch am sesshaftesten, deswegen führe ich sie hier an. Ich habe übrigens jahrelang versucht, auch andere Farben zu pflanzen, im nächsten Jahr waren sie alle wieder lila.
  • Gießen:
  • Düngen:
  • Schnitt: vertrocknete Stängel im Juli (vor dem Ausfall der Samen!)

Moskitogras

  • Bouteloua gracilis

Vorerst ein Verlegenheitsplatz, bis mir etwas Besseres einfällt. Weder passt das Moskitogras in einen Bauerngarten noch fühlt es sich besonders wohl unter der Eberesche. Ich schätze einmal, es wird nächstes Jahr ins Präriebeet umziehen.

  • Gießen: nur bei Austrieb im Frühjahr
  • Düngen:
  • Schnitt: vertrocknete Stängel im März
  • Sonstiges: im Oktober zusammenbinden

Scheinsonnenhut

  • Echinacea purpurea „Alba“
  • Gießen: nur bei Trockenheit
  • Düngen: 1 Schaufel Kompost im März
  • Schnitt: vertrocknete Stängel im März

Feinstrahlaster

  • Erigeron
Laut allen Beschreibungen im Internet und in den Gartenzeitschriften blüht die Feinstrahlaster nach Rückschnitt ein zweites Mal im September. Auch wieder so ein Gartenmärchen, das sich in MEINEM Garten nicht erfüllt. Den Goldfelberich muss man sich wegdenken, der war so andauernd durstig, dass er mittlerweile aus meinem Garten weitgehend verschwunden ist.
  • Gießen: nur bei Trockenheit
  • Düngen: 1 Schaufel Kompost im März
  • Schnitt: Rückschnitt auf die Hälfte nach Blüte, vertrocknete Stängel im März

Kalifornischer Mohn

  • Eschscholzia californica
Einmal im Garten, immer im Garten. Zusammen mit der Jungfer im Grünen füllt er farbenfroh jedes Beet und ich möchte die beiden nie mehr missen.. 
  • Gießen:
  • Düngen:
  • Schnitt: laufender Rückschnitt vor dem Ausfall der Samen, Entfernung der Vorjahrespflanzen im März

Storchschnabel

  • Geranium maculatum „Schokoprinz“

Er hat rotes Laub und die Blüte leuchtet förmlich – ich habe mich sofort verliebt, als ich ihn beim „Sarastro“ sah. Ich verzeihe ihm sogar, dass er kein zweites Mal blüht. Im Bauerngarten hat er noch nicht recht Fuß gefasst, er bekommt noch eine kräftige Herbstdüngung und dann freu ich mich schon aufs Frühjahr.

  • Gießen: 1 x wöchentlich
  • Düngen: 1 Schaufel Kompost im März
  • Schnitt: Rückschnitt nach Blüte und im März

Mazedonische Witwenblume

  • Knautia macedonica

Sie ist im letzten Herbst von meinem Liegeplatz her übersiedelt. Prompt muss ihr einfallen, dass sie sich am ursprünglichen Platz doch wohler gefühlt hat, hat dort wieder ausgetrieben und üppig geblüht, während sie im Bauerngarten wieder mit dem Mehltau angefangen hat, wegen dem ich sie versetzt habe. Wenn die dumme Zicke nicht so eine hübsche Farbe hätte, dann hätte ich sie längst… hätte ich wahrscheinlich nicht.

  • Gießen: 1 x wöchentlich, bei extremer Trockenheit öfter
  • Düngen: 1 Schaufel Kompost im März
  • Schnitt: laufend Verblühtes, vertrocknete Stängel im März

Lavendel

  • Lavandula angustifolia, lila
  • Gießen:
  • Düngen:
  • Schnitt: Rückschnitt nach der Blüte auf Kugelform

Herzgespann

  • Leonurus cardiaca

Die Blüten dieser alten Heilpflanze sind zwar unscheinbar, aber bei den Insekten stehen sie hoch im Kurs. Ich finde die ringförmigen Samenstände witzig. Leider bleibt das Herzgespann nicht dort, wo man es hingepflanzt hat.

  • Gießen:
  • Düngen:
  • Schnitt: vertrocknete Stängel im März

Pechnelke

  • Lychnis viscaria
  • Gießen:
  • Düngen:
  • Schnitt: Rückschnitt nach Blüte

Jungfer im Grünen

  • Nigella damascena, blau und weiß
Sie ist zwar einjährig, bleibt aber trotzdem für immer. Würden sich alle Jungfrauen auf der Welt so ungestüm benehmen, wäre die Menschheit schon ausgerottet. Ich zupfe Jahr für Jahr Unmengen von Sämlingen aus, doch sie überstimmt mich immer (siehe auch Eschscholzia californica).
  • Gießen:
  • Düngen:
  • Schnitt: Entfernen der Vorjahrespflanzen im März

Bartfaden

  • Penstemon „Red Rocks“
  • Gießen:
  • Düngen:
  • Schnitt: Rückschnitt nach Erstblüte und im März auf buschige Form (halbstrauchig)

Rosenmeister

  • Phuopsis stylosa

Das kleine Pflänzchen hat sich schon ordentlich ausgebreitet und besiedelt das ganze Eck.

  • Gießen: 1 x wöchentlich
  • Düngen:
  • Schnitt: dürre Stängel im März

Mutterkraut

  • Tanacetum parthenium
Die Blätter schauen aus wie von Chrysanthemen, die Blüten wie kleine Margeriten und es wuchert, wenn man es lässt, durch den ganzen Garten. Trotzdem, wenn dieses Unkraut im Juni blüht, kann ich mich nicht sattsehen und die Bienen sind ganz verrückt danach. 
  • Gießen:
  • Düngen:
  • Schnitt: tw. entfernen nach der Blüte oder Rückschnitt auf Rosette

Thymian

  • Thymus pulegioides „Foxley“
  • Thymus praecox ssp.arcticus „Minor“
  • Gießen:
  • Düngen:
  • Schnitt: wenn es zuviel wird
Foxley